neue Ehrennadeln 2025 Wolfgang Bayer

Kirchenmusikalische Ehrungen für nebenberuflich und ehrenamtlich kirchenmusikalisch Tätige

Ehrungsrichtlinien gültig ab dem 1. Januar 2025

Kirchenmusik ist eine tragende Klangsäule in der Feier der Liturgie und der Verkündigung.

Die Diö­ze­se Pas­sau dankt gemein­sam mit dem Diö­ze­san-Cäci­li­en­ver­band Pas­sau (DCV) neben­amt­lich kir­chen­mu­si­ka­lisch akti­ven Per­so­nen für ihr jah­re­lan­ges Enga­ge­ment um die Musi­ca sacra. Zudem bezeu­gen die ver­schie­de­nen Ehrun­gen auf beein­dru­cken­de Wei­se die treue Bin­dung an eine (kirchen-)musikalische Gemeinschaft.

I. Für die Chor­sän­ger, Kan­to­ren, (Bläser-)Chorleiter, Orga­nis­ten, Blä­ser oder Lei­ter bzw. Mit­glie­der kirch­li­cher Instru­men­tal­grup­pen gibt es fol­gen­de Aus­zeich­nun­gen der Diözese:

a) Urkun­den für eine akti­ve kir­chen­mu­si­ka­li­sche Tätig­keit
von 5 bis 10 Jah­ren: Bron­ze
von 15 bis 25 Jah­ren: Sil­ber
von 30 bis 50 Jah­ren: Gold
von 55 bis 80 Jah­ren: Ehren­ur­kun­de
Die Urkun­den kön­nen im Fünf­jah­res­schritt aus­ge­stellt werden.

b) Ehren­zei­chen für eine akti­ve kir­chen­mu­si­ka­li­sche Tätig­keit
von 10 Jah­ren: Ehren­na­del in Bron­ze
von 25 Jah­ren: Ehren­na­del in Sil­ber
von 40 Jah­ren: Ehren­na­del in Gold
von 50 Jah­ren: gol­de­ne Ehren­na­del mit Zahl 50
von 60 Jah­ren: gol­de­ne Ehren­na­del mit Zahl 60
von 70 Jah­ren: gol­de­ne Ehren­na­del mit Zahl 70

Dar­über hin­aus kön­nen wei­te­re Ehren­na­deln zusätz­lich bestellt wer­den. Die­se sind kos­ten­pflich­tig und wer­den für 5,00 Euro/​Stück zzgl. Ver­sand­kos­ten in Rech­nung gestellt.

II. Die Bron­ze- und Sil­ber­ur­kun­den wer­den je nach kir­chen­mu­si­ka­li­scher Tätig­keit des/​der Geehr­ten vom Diö­ze­san­mu­sik­di­rek­tor (qua Amt gleich­zei­tig Diö­ze­san-Cäci­li­en­ver­bands­prä­ses) allei­ne (für Lei­ter und Mit­glie­der kirch­li­cher Chö­re) bzw. zusam­men mit dem Refe­ren­ten für kirch­li­che Kin­der- und Jugend­kan­to­rei­en (für Lei­ter und Mit­glie­der von kirch­li­chen Kin­der- und Jugend­chö­ren), bzw. dem Refe­ren­ten für Lit­ur­gie­ge­sang (für Kan­to­ren), bzw. dem Refe­ren­ten für das Neue Geist­li­che Lied (für Lei­ter und Mit­glie­der von kirch­li­chen Instru­men­tal­grup­pen) bzw. dem Refe­ren­ten für die kirch­li­chen Blä­ser­grup­pen (für Lei­ter und Mit­glie­der kirch­li­cher Blä­ser­grup­pen) bzw. dem Orgel­re­fe­ren­ten (für Orga­nis­ten) unter­schrie­ben.
Die Gold­ur­kun­den wer­den gemein­sam vom Diö­ze­san­mu­sik­di­rek­tor und dem Diö­ze­san­bi­schof, die Ehren­ur­kun­den aus­schließ­lich vom Diö­ze­san­bi­schof unterschrieben.

III. Die Jah­re der Mit­glied­schaft kön­nen suk­zes­si­ve in ver­schie­de­nen kir­chen­mu­si­ka­li­schen Grup­pen wie z.B. einem Kin­der­chor und einem kirch­li­chen Vokal­ensem­ble geleis­tet sein. Über die Aner­ken­nung von begrün­de­ten Unter­bre­chungs­zei­ten (wie z.B. Muta­ti­on, nach­ge­wie­se­ner Mili­tär- bzw. Zivil­dienst, Krank­heit), die nicht län­ger als zwei Jah­re dau­er­ten, ent­schei­det die jewei­li­ge Lei­tung der kir­chen­mu­si­ka­li­schen Gruppe.

IV. Bei einer gleich­zei­ti­gen Mit­glied­schaft in ver­schie­de­nen Ensem­bles kann eine Ehrung nur in einer der Grup­pie­run­gen voll­zo­gen werden.

V. Schei­det eine kir­chen­mu­si­ka­lisch neben­amt­lich täti­ge Per­son aus lang­jäh­ri­gem Dienst aus und soll jen­seits einer Mit­glied­schafts­eh­rung ver­ab­schie­det wer­den, so kann hier­für beim Refe­rat Kir­chen­mu­sik eine ent­spre­chen­de Urkun­de bean­tragt wer­den, die von Diö­ze­san­mu­sik­di­rek­tor bzw. Diö­ze­sancä­ci­li­en­ver­bands-Prä­ses und (Orts-)Pfarrer unter­schrie­ben wird.

VI. Alle Anträ­ge für die­se Ehrun­gen müs­sen in schrift­li­cher Form (per E‑Mail oder Post) mit­tels Antrags­for­mu­lar min­des­tens vier Wochen vor der Ehrung im Refe­rat Kir­chen­mu­sik ein­ge­reicht werden.

VII. Ein Antrag muss fol­gen­de Anga­ben ent­hal­ten:
 — Name der Pfar­rei
 — Vor- und Zuname(n) mit Geburts­da­tum der zu ehren­den Person(en), ggf. Mäd­chen­na­me
 — Dau­er der kir­chen­mu­si­ka­li­schen Akti­vi­tät der Person(en)
 — Art der kir­chen­mu­si­ka­li­schen Tätigkeit(en) in wel­cher Pfar­rei bzw. musi­ka­li­schen Grup­pe (mit Ort)
 — Datum der Ehrung
 — Anga­be, wohin die Urkun­den und Nadeln/​Ehrenabzeichen geschickt wer­den sollen.

Hier kön­nen Sie die Antrags­for­mu­la­re herunterladen:

VIII. Die Kos­ten für all die­se diö­ze­sa­nen Ehrun­gen über­nimmt bei der Erst­aus­stel­lung der Diö­ze­san Cäci­li­en­ver­band. Bei Ver­lust wird ein Zweit­ex­em­plar jeder Urkun­de und jeder Nadel mit jeweils 5,00 Euro zzgl. Ver­sand­kos­ten dem Emp­fän­ger in Rech­nung gestellt.

IX. Pal­estri­na-Medail­le für Chö­re mit einer min­des­tens hun­dert­jäh­ri­gen Tra­di­ti­on.
Der Dach­ver­band der Diö­ze­san-Cäci­li­en­ver­bän­de, der All­ge­mei­ne Cäci­li­en-Ver­band für Deutsch­land, ehrt mit der Pal­estri­na-Medail­le alle Kir­chen­chö­re, die eine kir­chen­mu­si­ka­li­sche Tätig­keit von min­des­tens ein­hun­dert Jah­ren nach­wei­sen können.

Alle für die Aus­zeich­nung in Fra­ge kom­men­den Kir­chen­chö­re kön­nen vom Sekre­ta­ri­at des ACV hier­für Antrags­for­mu­la­re anfor­dern (oder her­un­ter­la­den), die in zwei­fa­cher Aus­fer­ti­gung mit dem Doku­men­ta­ti­ons­ma­te­ri­al min­des­tens acht Wochen vor dem geplan­ten Ver­lei­hungs­ter­min an das Sekre­ta­ri­at des ACV ein­zu­sen­den sind. Hin­sicht­lich einer Bear­bei­tungs­pau­scha­le wird auf den ACV verwiesen.

Sekre­ta­ri­at des ACV
Wein­weg 31
93049 Regens­burg
Tel.: +49 941 84339

X. Bei allen ande­ren Jubi­lä­en sind die Ensem­bles bzw. Pfar­rei­en gebe­ten, ihren Mit­glie­dern in ange­mes­se­ner Form selbst Dank und Aner­ken­nung aus­zu­spre­chen. Hier­bei wird auf die ACV-Ver­dienst­na­del ver­wie­sen. Die­se Ehrung, die die Nadel und eine Urkun­de beinhal­tet, soll vor allem den beson­de­ren Ein­satz im Bereich der Kir­chen­mu­sik wür­di­gen. So kann die Ver­dienst­na­del an alle ver­lie­hen wer­den, die sich durch außer­or­dent­li­ches Enga­ge­ment aus­ge­zeich­net haben, wie z. B. Chor­vor­stän­de oder Kassenwarte.

Die Nadel kann form­los unter Nen­nung des Namens und einer kur­zen Schil­de­rung der Ver­diens­te des/​der zu Ehren­den bei der ACV-Geschäfts­stel­le ACV, Wein­weg 31, 93049 Regens­burg, bean­tragt wer­den. Hin­sicht­lich einer Bear­bei­tungs­pau­scha­le wird auf den ACV verwiesen.

XI. Die Ver­lei­hun­gen der Ehrun­gen für Chor­sän­ger, Kan­to­ren, (Bläser-)Chorleiter, Orga­nis­ten, Blä­ser oder Lei­ter bzw. Mit­glie­der kirch­li­cher Instru­men­tal­grup­pen nimmt in der Regel der Orts­pfar­rer vor. In begrün­de­ten Fäl­len kann für eine beson­de­re Ver­lei­hung der jewei­li­ge Regio­nal­kan­tor oder der Refe­rent für die kirch­li­chen Blä­ser­grup­pen ange­fragt werden.

Für die Ehrun­gen mit 60 oder 70 Jah­ren Mit­glied­schaft ist zudem eine Ver­lei­hung im Rah­men der diö­ze­sa­nen Cäci­li­en­fei­er am 22. Novem­ber eines jeden Jah­res durch den Bischof oder einen Stell­ver­tre­ter zusam­men mit dem Diö­ze­san­mu­sik­di­rek­tor an Stel­le der Ver­lei­hung vor Ort mög­lich. Anträ­ge hier­für sind bis zum 15. Sep­tem­ber an das Refe­rat Kir­chen­mu­sik zu stellen.

Die Ver­lei­hung der Pal­estri­na-Medail­le obliegt dem Diö­ze­sancä­ci­li­en­ver­bands-Prä­ses, die der ACV-Ver­dienst­na­del einem Mit­glied des Chorvorstands.

Pas­sau, den 22. Novem­ber 2024, am Gedenk­tag der Jung­frau und Mär­ty­re­rin Cäcilia

Refe­rat Kir­chen­mu­sik
Dom­platz 3
94032 Pas­sau
Tel.: +49 851 3935127
E‑Mail: kirchenmusik@​bistum-​passau.​de